Skip to content

Glossar Events
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Begriffe

A

Aftermovie
Ein Video-Zusammenschnitt eines Events, das als Rückblick und Marketingmaterial dient.
Beispiel: Wird häufig in sozialen Medien genutzt, um Reichweite zu verlängern.

Augmented Reality (AR)
Erweiterung der realen Welt durch computergenerierte Inhalte, die über ein Gerät sichtbar werden.
Beispiel: Produkterlebnisse auf Messen mit digital eingeblendeten Zusatzinfos.

B

Barrierefreiheit
Die Gestaltung eines Events, sodass Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen uneingeschränkt teilnehmen können.
Beispiel: Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetschern und barrierefreiem Zugang.

Brand Activation
Strategie, um eine Marke durch erlebnisorientierte Maßnahmen für Konsumenten „erlebbar“ zu machen.
Beispiel: Pop-up-Store mit interaktiven Elementen.

C

CO₂-Kompensation
Maßnahmen zum Ausgleich von durch ein Event verursachten Emissionen.
Beispiel: Investition in Aufforstungsprojekte.

E

Erlebnisinszenierung
Gezielte emotionale Gestaltung von Eventinhalten zur Schaffung eines bleibenden Eindrucks.
Beispiel: Bühneninszenierung mit Licht- und Soundeffekten.

Event
Ein organisiertes Ereignis mit klar definiertem Zweck, Zeitrahmen und Zielgruppe.
Beispiel: Produktlaunch, Firmenjubiläum oder Konferenz.

Event-Analytics
Datengestützte Auswertung eines Events zur Messung von Erfolg und Optimierungspotenzial.
Beispiel: Analyse der Teilnehmerinteraktionen bei einem Online-Event.

Event-App
Mobile Anwendung zur Unterstützung der Eventkommunikation und -organisation.
Beispiel: Agendaplanung, Interaktion, Networking-Funktionen.

Eventkonzeption
Strategischer Planungsprozess eines Events – von der Zieldefinition bis zum Programmdesign.
Beispiel: Briefing, kreative Leitidee, Budgetplanung.

Eventmanagement
Operative Umsetzung aller organisatorischen, technischen und inhaltlichen Aspekte eines Events.
Beispiel: Koordination von Location, Technik, Catering, Personal.

Event-Marketing
Geplante Nutzung von Veranstaltungen als Kommunikationsinstrument zur Zielgruppenansprache.
Beispiel: Markenpräsentation auf Fachmessen.

Event-Plattform
Digitale Infrastruktur zur Durchführung und Verwaltung von Online- oder Hybrid-Events.
Beispiel: Plattform mit Livestream, Chatfunktion und Teilnehmertracking.

G

Gamification
Integration spieltypischer Elemente zur Steigerung von Motivation und Interaktion.
Beispiel: Punkte sammeln durch Teilnahme an Sessions.

Green Event
Nachhaltig geplante Veranstaltung mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung.
Beispiel: Catering mit regionalen Bio-Produkten, Mülltrennung.

H

Hybrid-Event
Kombination aus physischem Vor-Ort-Event und digitaler Teilnahmeoption.
Beispiel: Konferenz mit Publikum im Saal und Livestream für Online-Gäste.

I

Incentive
Motivationsveranstaltung für Mitarbeitende, Kunden oder Partner mit Belohnungscharakter.
Beispiel: Teambuilding-Reise für Vertriebspartner:innen.

Interaktivität
Einbindung der Teilnehmenden in das Eventgeschehen durch aktive Beteiligungsmöglichkeiten.
Beispiel: Live-Abstimmungen, Q&A-Sessions.

K

KPIs (Key Performance Indicators)
Kennzahlen zur Messung von Erfolg und Effektivität eines Events.
Beispiel: Teilnehmeranzahl, Verweildauer, Leads.

L

Live-Kommunikation
Direkte, persönliche Kommunikation in Echtzeit mit der Zielgruppe.
Beispiel: Markenbotschaft auf der Bühne, interaktive Produktpräsentation.

M

Messe
Geplantes Zusammentreffen von Ausstellern und Besuchern zur Präsentation von Produkten/Dienstleistungen.
Beispiel: Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin.

N

Networking
Gezielte Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau unter Teilnehmenden eines Events.
Beispiel: Business-Speed-Dating, Networking-App.

O

Online-Event (Virtual Event)
Veranstaltung, die vollständig digital durchgeführt wird.
Beispiel: Webinar, virtuelle Konferenz.

R

Roadshow
Mobiles Eventformat, bei dem eine Veranstaltung an mehreren Orten durchgeführt wird.
Beispiel: Produktpräsentationstour in verschiedenen Städten.

S

Sponsoring
Finanzielle oder materielle Unterstützung durch Dritte im Gegenzug für Werbeleistung.
Beispiel: Branding auf Eventmaterialien oder Bühnen.

Streaming
Live-Übertragung von Video- und Audioinhalten über das Internet.
Beispiel: Keynote einer Konferenz als Livestream auf YouTube.

T

Technik-Check / Tech-Rehearsal
Testlauf aller technischen Komponenten eines (Online-)Events.
Beispiel: Probedurchlauf mit Moderator:in und Regieteam.

V

Virtual Reality (VR)
Computergenerierte Umgebung, in der Nutzer:innen vollständig eintauchen können.
Beispiel: Virtuelle Messestände oder Produktsimulationen.

Z

Zielgruppe
Definierte Personengruppe, die mit einem Event gezielt angesprochen werden soll.
Beispiel: Marketing-Professionals für eine B2B-Konferenz.

Nach oben scrollen